März 18th, 2011

Berlin – auch Geschäftlich ein immer größerer Anziehungspunkt

Nach einer langen Zeit des Strukturwandels hat sich der Wirtschaftsstandort Berlin in der Zwischenzeit wieder international wettbewerbsfähig und innovativ aufgestellt. Große Industriepioniere prägten früher die Wirtschaft Berlins. Namen wie Siemens, Schering oder Rathenau haben Industriegeschichte geschrieben. Ergänzend zu den bisherigen Traditionsbetrieben haben sich in den vergangenen Jahren viele kleine und mittlere Betriebe angesiedelt. Betonte die Politik in den vergangenen Jahren oft den Dienstleistungssektor, so überwiegt inzwischen die Industriepolitik. Die traditionell starken Bereiche der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Elektrotechnik sowie des Maschinenbaus werden durch forschungsintensive und hochtechnologische Felder ergänzt. Die in den vergangnen Jahren besonders wachstumsstarken Wirtschaftszweige besitzen auch in Berlin ein großes Gewicht, was die Entwicklung zusätzlich forciert.

Führender Wissenschaftsstandort

Möglich wurde dies durch die Fokussierung der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft. Immerhin zählt Berlin zu den führenden europäischen Wissenschaftsregionen mit mehreren Universitäten sowie staatlichen und privaten Hochschulen mit weit über 100.000 Studierenden.. Zahlreiche Forschungseinrichtungen erweitern die Möglichkeiten, die gewonnen Forschungsergebnisse gewinnbringend in das produzierende Gewerbe überzuführen. Die ressortübergreifende und breite Beteiligung aller Beteiligten in Verwaltung, Politik und Wirtschaft führen in Berlin zu einem bundesweit überdurchschnittlichen Wachstum.

Kommunikation und Wissenstransfer

Die Möglichkeit der Unternehmen, neueste Ergebnisse der Forschung zu nutzen, generiert neuartige Innovationen. Der enge Austausch zwischen akademischer Forschung und Industrie erfordert effiziente Modelle für den Wissenstransfer. Viele Konferenzen und Kongresse erfordern entsprechende räumliche Kpazitäten. Vom modernen Tagungshotel Berlin bis hin zum Kongresszentrum können alle Ansprüche erfüllt werden. Im persönlichen und direkten Kontakt kann effizient der interkulturelle Dialog geführt werden. So ist es möglich, die regional begrenzten Kontakte auf eine breit aufgestellte weltweit vernetzte Basis auszuweiten. Technologieparks und Technologiezentren erfordern entsprechenden Raum zum Austausch. Diese Möglichkeit bieten viele modern ausgestattete Tagungshotels in Berlin, in dem in inspirierender Atmosphäre neueste Forschungsergebnisse und Innovationsideen präsentiert werden können. Das Angebot in der deutschen Hauptstadt an Tagungsmöglichkeiten wird diesem Anspruch gerecht und besitzt auch in der Zukunft glänzende Entwicklungsmöglichkeiten.

Gründung und Expansion von Unternehmen

Die Rolle der Wissenschaftseinrichtungen als Anbieter von qualifizierten Arbeitskräften dient neben der Quelle von Wachstumsprozessen auch als Keimzelle zahlreicher Unternehmensgründungen. Dies wird unterstützt durch die Schaffung von Gewerbeflächen im Rahmen der Städteentwicklung, welche den Anforderungen produzierender Unternehmen gerecht werden. Gute überregionale Verkehrsanbindungen und eine ausgeklügelte Infrastruktur schaffen den Spagat zwischen den Belangen der Bürger und denen der Unternehmen. Die Qualität der vorhandenen Arbeitskräfte, die Angebote einer europäischen Großstadt, verknüpft mit attraktiven Rahmenbedingungen bieten Unternehmen optimale Entwicklungsmöglichkeiten. So haben etlichen Untenehmen ihre Forschungseinrichtungen nach Berlin verlagert oder dort neu gegründet.

Comments are closed.

-->
footer