Mai 8th, 2013
Der Donauradweg
Urlaub und Radfahren passen hervorragend zusammen, jedenfalls wenn der Donauradweg als Strecke ausgesucht wird. Er gilt als einer der schönsten Fahrradwege und ist vor allem wegen der guten Beschaffenheit der Strecke sehr beliebt. Er ist sehr lang und wird deshalb in unterschiedlichen Etappen befahren. Durch die herrliche Landschaft hat er dem aktiven Urlauber vieles zu bieten. Entlang jeder Strecke warten viele kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten und die kulinarische Seite kommt dabei auch nicht zu kurz. Dafür sorgt vor allem die Strecke in der Wachau, wo Hotels und Gasthöfe mit feinen Köstlichkeiten aufwarten.
Der Donauradweg von Donaueschingen bis Wien und weiter
Bereits in Deutschland in Donaueschingen ist der Start des Donauradweg und reicht innerhalb Deutschlands bis zur österreichischen Grenze nach Passau. Von dort aus geht die Nr. 7 der Etappen bis nach Linz, das sind ungefähr 108 Kilometer. Dafür werden 6-7 Stunden reiner Fahrtzeit gerechnet, aber wenn man mit Kindern unterwegs ist, kann es auch noch etwas mehr werden. Pausen müssen sein, die Landgasthöfe und Restaurants haben viele tolle Angebote auf der Speisekarte. Auf der Etappe von Pöchlarn nach Wien gibt es besonders viele und schöne Sehenswürdigkeiten zu bewundern:
- Stift Melk
- Krems
- Klosterneuburg
- Spitz
- Dürnstein
- Weissenkirchen
Diese Etappe hat eine Länge von 130 Kilometern und wird mit einer Dauer von bis zu 10 Stunden veranschlagt, je nachdem, wie fit der Radfahrer ist oder wie lange man sich bei den einzelnen Stationen aufhält. Besondere sportliche Fähigkeiten muss man jedoch als Radfahrer nicht haben, auch diese Etappe ist für Tourenradfahrer, E-Biker und Familien mit Kindern geeignet. Wenn man schon eine solche Radtour unternimmt, wird man sicher auch eine Unterkunft in der jeweiligen Region suchen, damit sich die Reise auch lohnt. In aller Ruhe lässt sich dann alles erkunden, was entlang der Strecke angeboten wird.
Der Donauradweg und die Highlights
Besonders in und um Weissenkirchen gibt es viele historische Gebäude und kulturelle Einrichtungen. Die Burg in Weissenkirchen wurde schon im Jahre 850 gebaut, ein paar Hundert Jahre später die Wehrkirche mit ihrem mächtigen Turm. Heute lebt Weissenkirchen vom Wein und von den Touristen, die hier nicht nur den guten Riesling, sondern auch die kulinarischen Köstlichkeiten aus den hervorragenden Küchen der Restaurants genießen können. Übernachtungen oder nur Pause, in Weissenkirchen fühlen sich die Urlauber sehr wohl. Immer entlang der Donau und die hier in der Region steileren Berge zur Seite lässt sich dieser Teil des Donauradweges besonders gerne erfahren.