August 25th, 2010
Sonnenschutz
Sonnenschutz im Urlaub
Endlich Sonne! denken die meisten oder rufen es freudig aus, wenn sie endlich am Urlaubsort gelandet, am Infoterminal ausgecheckt haben, den Fuß aus dem Flughafengebäude setzen und die angenehm warme Luft auf ihrer Haut spüren. Da kann man es kaum noch erwarten, endlich im Hotel oder in der Ferienwohnung anzukommen und erstmal am Pool oder am Strand so richtig Sonne zu tanken. Durchaus verständlich, wenn sich der Sommer zuhause nur an ein oder zwei Tagen in der Woche von seiner guten Seite zeigt und sich dann wieder mit Wolken, Regen und kaltem Wind über den Kalender lustig macht.
Doch mit einem intensiven und langen Sonnenbad zu Beginn des Urlaubs tut man seiner Haut und Gesundheit gar nicht so gut. Eher sollte man die Sonne nur langsam an sich heranlassen, um der Haut Zeit zu geben, ihren Eigenschutz aufzubauen. Mit einem Sonnenbad am Morgen oder am späten Abend z. B. Das genügt, um der Haut zu signalisieren: hier scheint viel Sonne, also bitte mal die Melaninproduktion etwas ankurbeln! Nach 3-4 Tagen wird man sich dann schon über den ersten Hauch der Urlaubsbräune freuen können, auch wenn man am Pool nur unter dem Sonnensegel gelegen hat oder mittags auf dem Balkon unter der Markise ein Buch gelesen hat, während sich andere in der prallen Mittagssonne den Pelz verbrennen.
Holt man sich gleich am ersten Tag einen Sonnenbrand, kann sich dieser – je nach Hauttyp – durchaus auch in Bräune verwandeln. An besonders empfindlichen Stellen, wie z. B. im Dekolleté, Bauch oder Oberschenkel, kann sich die schmerzende Röte aber auch in ein juckendes, bläschenbildendes und letztendlich schälendes Hautfiasko übergehen, das es einem vorerst vermiest, noch einmal in die Sonne zu gehen. Vielleicht kann man die Folgen des Sonnenbrandes bis zum Urlaubsende durch entsprechende Pflege und Vorsicht beim Sonnenbaden wieder wett machen. Ganz sicher aber lässt sich der gesamte Urlaub besser verbringen, wenn man vor allem in den ersten Tagen die Sonne erst einmal im Schatten genießt.