Oktober 20th, 2010
Sehenswürdigkeiten in Moskau
Moskau ist mit etwa 14 Millionen Einwohnern die größte Stadt Europas und die Hauptstadt der “Russischen Föderation”. Moskau ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum von Russland und die Russen sind sehr stolz auf ihre schöne Hauptstadt und fühlen sich eng mit ihr verbunden. Im Stadtgebiet Moskaus befinden sich ungefähr 600 Kirchen und deshalb wird Moskau seit dem 16. Jahrhundert auch als “Drittes Rom“ bezeichnet. In die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO wurden der Rote Platz und der Kreml im Jahr 1990 aufgenommen, aber die Stadt am Ufer der Moskwa bietet ihren Besuchern noch viel mehr Sehenswürdigkeiten.
Moskauer Kreml
Der älteste Teil Moskaus ist zweifellos der Moskauer Kreml. Erbaut wurde die Burg im 15. Jahrhundert auf einem der sieben Hügel Moskaus und zur Zitadelle gehört die Begrenzungsmauer mit 20 Türmen. In den folgenden Jahrhunderten wurde der Bau laufend erweitert und umgebaut. Der Kreml war im Laufe der letzten Jahrhunderte der Sitz der Großfürsten und der Zarenfamilien. Der russische Präsident hat heute seinen Amtssitz im Kreml. Zum Kreml gehören u.a. die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, die Erzengel-Michael-Kathedrale und die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale. Bekannt ist auch der Glockenturm Iwan der Große. Es gibt u.a. den großen Kremlpalast, den Facettenpalast und den Terem-Palast. Jeder Besucher wird sicher noch viele interessante Bauten im historischen und geografischen Mittelpunkt Moskaus entdecken.
Der Rote Platz
Der Rote Platz ist der berühmteste Platz Moskaus und aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung weltweit bekannt. Er liegt im historischen Zentrum Moskaus und grenzt an die östliche Mauer des Kremls. Die wunderschöne Basilius-Kathedrale deren voller Name “Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale am Graben“ lautet und die ein Wahrzeichen Moskaus ist sowie die Kasaner Kathedrale stehen am Roten Platz. Aber auch das Lenin-Mausoleum, das Staatliche Historische Museum und das Auferstehungstor begrenzen den Roten Platz. Der Platz ist etwa 330 Meter lang und 70 Meter breit. Er grenzt im Nordosten an das alte Stadtviertel Kitai-Gorod und dort befindet sich auch das weltgrößte Kaufhaus GUM.
Andere Sehenswürdigkeiten
Sicher lohnt es sich, während eines Aufenthalts in Moskau, eine Aufführung des Bolschoi-Balletts im Bolschoi-Theater anzusehen. Es wurde im Stil des Klassizismus erbaut und gehört zu den schönsten Theatern weltweit. Im “Puschkin-Museum für Bildende Künste“ kann der Besucher eine breit gefächerte Bildersammlung westeuropäischer Künstler besichtigen. Es gibt auch Stücke zur Kulturgeschichte der Renaissance und des Altertums. Am Ufer der Moskwa liegt das Nowodewitschi-Kloster, das über 400 Jahre alte Gebäude ist eines der schönsten Klöster von Moskau. An der Terskaja-Straße, die aus dem Buch „Eugen Onigin“ von Puschkin bekannt ist, stehen heute viele Luxushotels, Restaurants und Einzelhandelsgeschäfte. Am Boulevardring gibt es viele sehenswerte Jugendstilgebäude und in der Moscow City, unweit des Kremls, werden zurzeit viele Hochhäuser gebaut. Das “russische Manhattan“ soll im Jahr 2012 fertig gestellt sein.
Viele weitere Informationen findet man auf russland.org.
politische und kulturelle Zentrum von Russland und die Russen sind sehr stolz auf ihre schöne Hauptstadt und fühlen sich eng mit ihr verbunden. Im
Stadtgebiet Moskaus befinden sich ungefähr 600 Kirchen und deshalb wird Moskau seit dem 16. Jahrhundert auch als “Drittes Rom“ bezeichnet. In die Liste des
Weltkulturerbes der UNESCO wurden der Rote Platz und der Kreml im Jahr 1990 aufgenommen, aber die Stadt am Ufer der Moskwa bietet ihren Besuchern noch viel
mehr Sehenswürdigkeiten.
Moskauer Kreml
Der älteste Teil Moskaus ist zweifellos der Moskauer Kreml. Erbaut wurde die Burg im 15. Jahrhundert auf einem der sieben Hügel Moskaus und zur Zitadelle
gehört die Begrenzungsmauer mit 20 Türmen. In den folgenden Jahrhunderten wurde der Bau laufend erweitert und umgebaut. Der Kreml war im Laufe der letzten
Jahrhunderte der Sitz der Großfürsten und der Zarenfamilien. Der russische Präsident hat heute seinen Amtssitz im Kreml. Zum Kreml gehören u.a. die Mariä-
Entschlafens-Kathedrale, die Erzengel-Michael-Kathedrale und die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale. Bekannt ist auch der Glockenturm Iwan der Große. Es gibt
u.a. den großen Kremlpalast, den Facettenpalast und den Terem-Palast. Jeder Besucher wird sicher noch viele interessante Bauten im historischen und
geografischen Mittelpunkt Moskaus entdecken.
Der Rote Platz
Der Rote Platz ist der berühmteste Platz Moskaus und aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung weltweit bekannt. Er liegt im historischen Zentrum Moskaus und
grenzt an die östliche Mauer des Kremls. Die wunderschöne Basilius-Kathedrale deren voller Name “Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale am Graben“ lautet und
die ein Wahrzeichen Moskaus ist sowie die Kasaner Kathedrale stehen am Roten Platz. Aber auch das Lenin-Mausoleum, das Staatliche Historische Museum und das
Auferstehungstor begrenzen den Roten Platz. Der Platz ist etwa 330 Meter lang und 70 Meter breit. Er grenzt im Nordosten an das alte Stadtviertel Kitai-Gorod
und dort befindet sich auch das weltgrößte Kaufhaus GUM.
Andere Sehenswürdigkeiten
Sicher lohnt es sich, während eines Aufenthalts in Moskau, eine Aufführung des Bolschoi-Balletts im Bolschoi-Theater anzusehen. Es wurde im Stil des
Klassizismus erbaut und gehört zu den schönsten Theatern weltweit. Im “Puschkin-Museum für Bildende Künste“ kann der Besucher eine breit gefächerte
Bildersammlung westeuropäischer Künstler besichtigen. Es gibt auch Stücke zur Kulturgeschichte der Renaissance und des Altertums. Am Ufer der Moskwa liegt
das Nowodewitschi-Kloster, das über 400 Jahre alte Gebäude ist eines der schönsten Klöster von Moskau. An der Terskaja-Straße, die aus dem Buch „Eugen
Onigin“ von Puschkin bekannt ist, stehen heute viele Luxushotels, Restaurants und Einzelhandelsgeschäfte. Am Boulevardring gibt es viele sehenswerte
Jugendstilgebäude und in der Moscow City, unweit des Kremls, werden zurzeit viele Hochhäuser gebaut. Das “russische Manhattan“ soll im Jahr 2012 fertig
gestellt sein.